Wollen Frauen wirklich weniger über Finanzen wissen als Männer? Natürlich nicht! Deswegen schauen wir uns gemeinsam an, worauf Frauen besonders achten sollten: Welche Geldthemen sind in welcher Lebensphase wichtig? Wie kann ich meine Selbstwirksamkeit in Bezug auf mein Geldleben stärken? Was bedeutet Pensionslücke und Pensionssplitting? Anmerkung: Dieser Workshop richtet sich ausschließlich an Frauen und weiblich sozialisierte Personen.
Bildung + Beratung Geldleben - online
Ein Theatererlebnis mitten im Park! Das Papiertheater des Instituts für Jugendliteratur bringt lustige, spannende und abwechslungsreicheBilder-Geschichten ins Grüne.
Anton-Benya-Park
1040 Argentinierstraße 1
Jeden 2. Dienstag Abend gibt's ein "Kulturcaf" mit unterschiedlichem Unterhaltungsprogramm, wie z.B. Lesung, Konzert, Tanz, Lichtbildvorträge. Ab sofort finden unsere regelmäßigen Kulturtreffs in dem spannenden Zwischennutzungslokal "Reallabor Fassfabrik"statt!Das alte Bauwerk ist eines der wenigen noch erhaltenen Liesinger Industriegebäude und schon aus diesem Grund jedenfalls einen Besuch wert.
Reallabor Fassfabrik
1230 Lastenstraße 19
Wien feiert 200 Jahre Johann Strauss mit 65 Produktionen aus 10 Genres an rund 250 Spieltagen. In allen 23 Bezirken an 69 Locations, indoor und outdoor, an Plätzen wie dem Zentralfriedhof, am Donauinselfest oder Am Himmel. Mit mehr als 400 KünstlerInnen, von den großen Wiener Orchestern bis hin zu zeitgenössischen KünstlerInnen. Tickets sind über die Veranstaltungshomepage erhältlich.
Wien
"Suburbia" zeichnet die Geschichte eines amerikanischen Lebensideals nach, das die Welt eroberte und von populären Medien unaufhörlich reproduziert wird. Gleichzeitig analysiert die Ausstellung die Widersprüche dieses Modells und seiner sozialen und ökologischen Folgen wie Flächenverbrauch, Versiegelung und Leerstand. Die große Frage ist: Wie geht es weiter?
Az W Architekturzentrum Wien - MuseumsQuartier
1070 Museumsplatz 1
snImpro-sessions ist eine Reihe von Improvisationskonzerten mit anschließenden Sessions, seit 2023 geplant und durchgeführt von snim-spontanes netzwerk für improvisierte musik. Die Session soll Raum bieten, künstlerische Risikeneinzugehen, neue Ideen und Zugangsweisen zu präsentieren. Ausgehend von einem fixierten kurzen Opening-Set bestehend aus Mitgliedern von snim, sowie eingeladene Gastmusiker:innen findet im Anschluss eine Jam-Session statt.Unterstützt durch BV 1120.
VEKKS - Verein zur Erweiterung des kulturellen und künstlerischen Spektrums
1050 Zentagasse 26
Eröffnung der Gruppenausstellung von Renate Holpfer, Silvia Braida und Elias F. Grüner, die eine zauberhafte Reise durch die Schönheit der Vergänglichkeit und die Stärke des scheinbar Ewigen verspricht. Diese Veranstaltung wird von der Bezirksvertretung Brigittenau gefördert.
Ministry of Artists (MoA)
1200 Allerheiligenplatz 15/2
Die revolutionäre Kraft der Liebe feiern die Wiener Festwochen/Freie Republik Wien im zweiten Jahr der Intendanz von Milo Rau unter dem Claim "V is for loVe". Aufsehenerregende KünstlerInnen aus allen Kontinenten überziehen Wien mit über 40 Theater- und Musikproduktionen, Installationen und Community-Projekten, davon elf Weltpremieren und zehn Eigenproduktionen. Noch nie gab es bei den Festwochen so viele Neu- und Eigenproduktionen, so viele Welt- und Österreichpremieren wie in dieser REPUBLIK DER LIEBE!
Wien
Offene Trainingsreihe für alle Gesangsinteressierten. Jede Woche gibt es die Möglichkeit, die eigene Stimme neu zu entdecken. Anmeldung und Vorkenntnisse sind nicht notwendig.
ArtSocialSpace Brunnenpassage
1160 Brunnengasse 71
Ort: Festsaal. Klarinettenkonzert des Wiener Klarinettenorchesters unter der Leitung von Reinhold Nowotny mit einem bunten Programm. Kostenlose Zählkarten sind im Informationszentrum des Amtshauses (Parterre) sowie per E-Mail erhältlich.
Amtshaus für den 16. Bezirk
1160 Richard-Wagner-Platz 19
Die Wiedner Parkbetreuung bietet Kindern von 6 bis 13 Jahren kostenlose Freizeitangebote.
Rubenspark
1040 Kleine Neugasse/Rubensgasse
Mit Nora Turatos 62 Meter langem Wandbild eröffnet die Kunsthalle Wien die jährliche Auftragsarbeit im öffentlichen Raum für die Vitrinen des Gebäudes im Museumsquartier. Dieses neue Werk nutzt die Vitrinen an der südwestlichen Außenwand des Gebäudes, um einen Schrei darzustellen und damit eine der ursprünglichsten und ungehemmtesten Ausdrucksformen in einem sorgfältig konstruierten Wandgemälde zu artikulieren.Zu sehen im Ziegelfoyer hinter der Kunsthalle Wien.
Kunsthalle Wien Museumsquartier
1070 Museumsplatz 1/E1
Das humorvolle und tiefgründige Winterberg-Trio für Violine, Viola und Cello feiert Kurt Schwertsiks 90. Geburtstag. Gespielt wird sein zentrales Werk "Musique du Chambre spare", ergänzt durch Wiener Klassiker undzeitgenössische Werke.
Amtshaus für den 4. Bezirk
1040 Favoritenstraße 18
Das VOLXkino ist das einzige Wander-Kino seiner Art und schon lange zu einem Fixpunkt im kulturellen Sommer geworden: ein außergewöhnliches Filmprogramm an außergewöhnlichen (Kino-)Orten. Gespielt wird überall dort wo Platz ist, bei Einbruch der Dunkelheit, an für Kino untypischen Orten - in Parkanlagen, Innenhöfen, auf öffentlichen Plätzen und Märkten, am Gürtel oder am Stadtrand.
Wien
Wir unternehmen eine bewegende Reise in eine Zeit des Umbruchs und des gesellschaftlichen Wandels voll faszinierender Erfindungen wie Grammophon, Schallplatte und Musikautomaten sowie eindrucksvoller Persönlichkeiten. Es erklingen u.a. hinreißende Schlager und schwungvolle Operettenmelodien von Robert Stolz, Leo Fall, Hermann Leopoldi und Oskar Straus. Mit Helga Kohl, Gesang und Moderation, Johannes Mantler, Geige und Alejandro Graziani, Gesang und Klavier.
Sondermuseum - Wiener Phonomuseum
1060 Mollardgasse 8/2/16
Alex Kristan ist 50 geworden, oder wie der Optimist in ihm sagt: "Das erste Lebensdrittel ist vorbei." Und weil der Tatendurst trotzdem immer noch größer ist als der nächtliche Harndrang, nimmt er diesen "Runden" zum Anlass, um sich mit einem neuen Soloprogramm zu beschenken. Denn wenn man sich von heute auf morgen plötzlich in der Zielgruppe 50+ als sogenannter Best Ager wiederfindet, hilft nur Schmäh gegen das Blei in den Beinen und das Silber in den Haaren.
Theater im Park am Belvedere
Prinz-Eugen-Straße/Ecke Plößlgasse
Am Yppenplatz wurde ein Raum für alle geschaffen, die das Grätzl zu seinem qualitätsvollen und sicheren Ort machen. Ein vielfältiges Programm soll alle Initiativen unter, vor, in oder neben dem Dach der Grätzlbox zusammenbringt. Die Grätzlbox kann als Standl, Bühne, Bar, Rückzugsort oder Infostand vielfältig und mobil genutzt werden. So entsteht ein Zentrum für alle Menschen, die am Platz arbeiten, spielen oder ihre Zeit hier verbringen.
Grätzlbox am Yppenplatz
1160 Yppenplatz 6
Ich freue mich, Ihnen meine zweite Ausstellung mit dem Titel TWO IS MORE vorstellen zu können. Ich zeige eine Sammlung von Fotos, die zwei Kontinente abdecken und mit der gleichen Intensität entstanden sind wie die erste Schwarz-Weiß-Serie, die ich vor zwei Jahren in der Weinstube Josefstadt präsentiert habe.
Weinstube Josefstadt
1080 Piaristengasse 27
Wienerlieder-Abend mit Salpi Lemke (Gesang), Roman Bibl (Akkordeon) und Franz Horacek (Kontragitarre).
Weinhaus Sittl (zum goldenene Pelikan seit 1914)
1160 Lerchenfelder Gürtel 51
Wissen Sie, was Ihr Handy sicher macht? Verwenden Sie die digitale Signatur? Und wie schützen Sie Ihre Identität im Netz?Die kostenlosen Kurzworkshops von ABZ Austria behandeln genau diese Themen:Was mein Handy sicherer macht.Meine digitale Signatur.Meine digitale Identität gestalten.Die kostenlosen Workshops richten sich an Frauen und Mädchen zwischen 16 und 99 Jahren. 1 Workshop dauert 2,5 Stunden.Termine finden Sie auf der Website oder wir informieren Sie gerne telefonisch.
ABZ Austria
1110 Simmeringer Hauptstraße 154
Bei einem literarischen Spaziergang durch den Schlosspark wird Bernd Watzka humorvolle Tiergedichte präsentieren. Unter dem Titel "Ein Strauss namens Johann" erwartet Sie eine heitere Lesung voller Sprachwitz, Beobachtungen und tierischer Begegnungen.
Hietzinger Tor
1130 Hietzinger Tor
Es wird wieder regelmäßig Stimmung auf der Mädchenbühne geben, natürlich wetterabhängig, ein großartiges Programm von Jazz über Funk und Pop bis hin zu Country und Wienerlied. Auch im Jahr 2025 bespielen wieder KünstlerInnen die Mädchenbühne am Reumannplatz im Rahmen einer Konzertserie gefördert durch die Kulturkommission Favoriten. Dadurch wird ein kulturelles, niederschwelliges und barrierefreies Gratisangebot im öffentlichen Raum geschaffen.
Mädchenbühne am Reumannplatz
1100 Reumannplatz 4
Der Juni 2025 steht in Wien ganz im Zeichen der digitalen Bildung der nächsten Generation. Mit den DiDays NextGen setzt die Stadt Wien mit zahlreichen PartnerInnen einen neuen Schwerpunkt zu digitalen Themen für mehr als 400 SchülerInnen jeder Altersgruppe.
Wien
Während der lauen Sommernächte lädt das Dach der Hauptbücherei zum abendlichen Kinoerlebnis ein und zeigt auf der höchsten Leinwand Wiens täglich cineastische Schmankerl. Das Kino am Dach geht diesen Sommer in seine 22. Saison und steht unter dem Motto "Love Stories" im Zeichen der Liebe und der großen Gefühle.
Bücherei Wien - Hauptbücherei
1070 Urban-Loritz-Platz 2A
Wien wird digital und geht online immer mehr, immer öfter, immer schneller!Doch was, wenn wir uns unsicher sind über die Gefahren und Risiken? Unsicher in der Verwendung unseres Geräts?Wenn wir die Grundlagen besser verstehen wollen, sind die Digital Überall Workshops genau das Richtige für Sie.Die Workshops dauern 3 Unterrichtseinheiten und sind kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich!Termine + Veranstaltungsorte entnehmen Sie bitte der Website.
Nachbarschaftszentrum 22 - Donaustadt
1220 Rennbahnweg 27/3
Heitere und melancholische Lieder von Leopoldi, Benatzky, Spielmann, Kalman, Stolz, u.v.m. - Steven SCHESCHAREG (Bariton) mit Klavierbegleitung. Die Operette - Ihren Höhepunkt hatte sie in den 20er und 30er Jahren in Wien und Berlin. Ein Einschnitt kam mit dem aufkeimenden NS-Regime, das sich vor ein zweifaches Dilemma gestellt sah: das Genre erfreute sich allergrößter Beliebtheit und konnte somit nicht einfach verboten werden.
Bezirksmuseum Döbling
1190 Döblinger Hauptstraße 96
Wir verbringen eine entspannte Zeit bei Kaffee und Tee mit mitgebrachten Handarbeiten. Es gibt auch einen großen Fundus an Wollspenden, aus denen ausgesucht werden kann und natürlich Untersützung für AnfängerInnen. Es ist keine Anmeldung notwendig.
Bücherei Seestadt Aspern
1220 Barbara-Prammer-Allee 11
In seiner Posse "Lady & Schneider" gewährt uns Nestroy - zwischen Liebesgeschichten und Kriminalkomödie - einen Einblick in die von Doppelmoral geprägten Verhältnisse der Gesellschaft seiner Zeit. Und er beschreibt den Prototypen eines Politikers, den es wohl schon immer gab: den demagogischen, narzisstischen Opportunisten, der als selbsternannter Vertreter des "kleinen Mannes" um jeden um jeden Preis an die Macht will. Eine turbulente, komödiantische Politsatire für die ganze Familie.
wohnpartner-Lokal für die Bezirke 17., 18. und 19. (ehem.städtische Gebietsbetreuung)
1180 Währinger Straße 188-190
Das bezirksübergreifende "Wir sind Wien"-Festival macht auf der Wieden halt und zeigt die Operette "Indigo und die 23 RäuberInnen" von Johann Strauss.
St.-Elisabeth-Platz
1040 St.-Elisabeth-Platz
Acrylbilder mit Brailleschrift Elementen werden im Original, als Textildruck und als Fotodruck dargestellt. Das Motiv lädt immer zum Fühlen ein, das Material aber nicht oder es bietet eine andere Haptik als auf den ersten Blick ersichtlich. Unterstützt von der Kulturkommission Meidling.
Bezirksgericht Meidling - 12.Bezirk
1120 Schönbrunner Straße 222-228/3/5
Ort: Serverraum. Bei der monatlichen Lesereihe "Wortgemetzel in der Klinik" erwartet euch so einiges an sprachlichen Spektakeln von intentional Zerlegtem bis hin zu impulsiv Zusammengebasteltem. Jeden 1. Freitag des Monats startet das Programm ab 20 Uhr mit Lyrik, Prosa oder Poetry-Slam, und einem Music-Act zum abklingen.
Kunst- und Kulturzentrum Semmelweisklinik
1180 Hockegasse 37/4
Christian Flora präsentiert neue Malereien und Zeichnungen. Die Ausstellung kann bis 22. Juni 2025 (Mittwoch, Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr und Donnerstag von 10 bis 13 Uhr) besichtigt werden.
Ateliers 33
1160 Lorenz-Mandl-Gasse 33
Erlebe und genieße einen der schönsten Plätze der Stadt! Und kulinarische Köstlichkeiten aus aller Welt von unseren Foodtrucks, dazu serviert die PIAZZZA! Bar Drinks, gemixt mit Wiener Spirituosen. Jeden Samstag und Sonntag gibt's die Mittagssession mit wechselnden SängerInnen.
Beim Hochstrahlbrunnen
1040 Schwarzenbergplatz
Das Theater im Park am Belvedere, die Freiluftbühne im Schwarzenberggarten, startet in die sechste Saison. Vom 19. Mai bis 19. September 2025 heißen viele KünstlerInnen das Publikum bei rund 140 Vorstellungen im Park willkommen.
Theater im Park am Belvedere
Prinz-Eugen-Straße/Ecke Plößlgasse
Ort: Saal. Ein Streifzug durch die Welt des Humors mit Rita Eckmüllner, Helga Leitner, Alexander Nowotny und Günther Viktor Wlach (auch Dramaturgie und Regie). Mit Texten von Woody Allen bis Hans Weigel sowie Anekdoten aus aller Welt.
Bezirksmuseum Josefstadt
1080 Schmidgasse 18
Johann Strauss, Johannes Brahms, Topsy Küppers, Georg Kreisler und viele andere: von der Barockzeit bis heute lebten und leben MusikerInnen auf der Wieden. Ein Spaziergang mit Philipp Maurer (Leiter des Bezirksmuseums)zu Orten aus der Musikgeschichte.
Treffpunkt Johann-Strauß-Gasse 4
1040
Die Wiedner Parkbetreuung bietet Kindern von 6 bis 13 Jahren kostenlose Freizeitangebote.
Anton-Benya-Park
1040 Argentinierstraße 1
Führung durch die Arik Brauer Kunstsammlung.
Kulturverein Initiative Währing
1180 Paulinengasse 9/3/2
SIGNA hat den Begriff des Site-Specific Theaters ganz neu geprägt: Ihre Performances entstehen überwiegend in leer stehenden Gebäuden oder auf Brachflächen, die SIGNA nicht nur bespielen. Vielmehr kreieren sie gemeinsam mit einem Ensemble internationaler Darsteller:innen eine in sich geschlossene Welt, die die Zuschauer:innen selbst erleben und erforschen können. Einblicke in die künstlerische Arbeit der derzeit wohl innovativsten Theater- und Performance-Gruppe Europas gibt die Ausstellung zu SIGNA.
ORF Funkhaus
1040 Argentinierstraße 30/2
Besuchen Sie uns! Wir haben tolle Schnäppchen für alle! Warenspenden werden auch gerne angenommen: gut erhaltene Bekleidung, Hausrat, Bettwäsche, Schuhe, Jacken, Wäsche, Besteck, Vorhänge etc. Bitte rufen Sie uns an unter der Tel: +43 1 512 36 61-3360 oder per E-Mail.
Nachbarschaftszentrum 7 - Neubau
1070 Schottenfeldgasse 29
Beim KURIER futurezone SPEAK OUT am 17. Juni 2025 dreht sich alles um nachhaltige Innovation und Inspiration. Im Mittelpunkt stehen die 6 SDGs: Gesundheit und Wohlergehen, hochwertige Bildung, Gleichstellung der Geschlechter, Industrie, Innovation und Infrastruktur, nachhaltige Städte und Gemeinden sowie nachhaltiger Konsum und nachhaltige Produktion.
MuseumsQuartier
1070 Museumsplatz 1
Theaterstück "Oskar Werner. Kompromisslos in die Wiedergeburt" (Nestroy-Spezialpreis 2024) - eine vielschichtige Hommage an Oskar Werner, die sich mit Kunst, Rausch und der ambivalenten Rolle von Alkohol in der Gesellschaft auseinandersetzt. Von Bernhard Dechant und Sophie Resch, begleitet von der Musik Stefan Sterzingers. Ein berührendes Monodrama, das zum Nachdenken und Diskurs anregt. Reservierung per E-Mail empfohlen. Anschließende Publikumsdiskussion u.a. mit Daniel Wagner (Werbetexter, Buchautor, Betroffener), Peter Jagsch (Bezirksvorsteher Hernals), Dr. Martina Kainz (Sozialtherapeutin mit Schwerpunkt Sucht, Referentin an der Fachstelle für Suchtprävention NÖ) und Constanze Schellin, BA (Sozialarbeiterin, Regionales Kompetenzzentrum der Suchthilfe Wien).
Zum Lercherl von Hernals
1170 Hernalser Hauptstraße 70
Ob Parks, Plätze, Kirchen, Schlösser oder Baulücken - bei diesem Festival werden die ungewöhnlichsten Orte zur Bühne. Von 1. Juni im 1. Bezirk bis zum 23. Juni im 23. Bezirk nehmen wir Sie mit auf eine kulturelle Reise durch ganz Wien, vielseitiger und diverser denn je. Bei freiem Eintritt und für alle in Wien!
Wien
Im Juni 2025 wird ein Festival die Wiener Komponistin Marianna Martines (1744 bis 1812) in den Fokus rücken: Ein Konzert, die szenische Aufführung ihres Oratoriums "Isacco, figura del Redentore" an der Kammeroper Wien sowie Vorträge und Gespräche werden das Schaffen und die Handlungsspielräume der Komponistin, Cembalistin und Sängerin würdigen.
Sommerrefektorium - Michaelerkirche
1010 Habsburgergasse 12
"The Possibility of Silence" ist Teil des Jahresprogramms von MUME und präsentiert eine Ausstellung und Performance, die von Israel Martinez (MX) in Zusammenarbeit mit Guadalupe Aldrete (MX/DE), Natalia Hurst (AR/DE), Paul Schuberth (AT) und Tomas Novak (CZ/AT) konzipiert wurde. MUME (Museo Mexicano/Mexikanisches Museum) ist ein nomadisches Anti-Museum, das von Oscar Cueto (MX/AT) gegründet wurde, um neue Narrative im Kontext geopolitischer Veränderungen und globaler Migration anzustoßen.
ROOMING INN
1040 Wiedner Hauptstraße 54/3
Worte bewegen Welten Ein Abend des Austauschs für JournalistInnen und AutorInnen. Ein exklusiver Abend für alle, die mit Sprache wirken: JournalistInnen und AutorInnen tauschen sich über die Kraft des Wortes in Zeiten von Algorithmen und Meinungsdruck aus. Vernetzen, diskutieren, inspirieren im Fokus stehen freie Meinungsäußerung, neue Perspektiven und gemeinsame Visionen für eine sich wandelnde Medienwelt. Ein Raum für Gedanken, Gespräche und kreative Impulse.
Bella Volen Galerie
1010 Landesgerichtsstraße 6
Jeden letzten Dienstag im Monat wird das "Miles Smiles" zur Bühne für Musik und Literatur. Lesende und MusikerInnen zeigen ein Programm, das so vielfältig ist wie Wien selbst: Lyrik, Prosa, Performance oder Slam kombiniert mit Experimental-Bands, Jazz, Freestyle-Hip-Hop oder Wienerliedern. Perfekt für alle, die sich gerne berieseln und berauschen wollen.
Miles Smiles Jazz Cafe
1080 Lange Gasse 51