Eindrucksvolle Szenen aus der weltberühmten Oper "Die Zauberflöte", dargestellt von den zauberhaften Figuren des Marionettentheaters Schloss Schönbrunn. Wolfgang Amad Mozart in Marionettengestalt führt humorvoll durch die Oper und erzählt heitere Anekdoten aus seinem Leben. Der beliebte Josefstadt-Schauspieler Michael Dangl leiht ihm dazu seine Stimme.
Marionettentheater Schloss Schönbrunn
1130 Schönbrunner Schloßstraße 47
Bunter Frühlingszauber, leuchtende Kinderaugen und fröhliches Beisammensein: Das Osterfest in Schloss Schönbrunn begeistert mit einzigartiger Atmosphäre. Freuen Sie sich auf liebevoll gestaltete Marktstände mit abwechslungsreichem Kunsthandwerk und feinsten kulinarischen Genüssen. Genießen Sie die ersten warmen Sonnenstrahlen auf grünen Wiesen mit ausreichend Sitzmöglichkeiten. Stimmungsvolle Osterdekoration und spannende Familienattraktionen machen das Fest zu einem unvergesslichen Erlebnis für Groß und Klein.
Schloß Schönbrunn Ehrenhof
1130 Schönbrunner Schloßstraße 47
Die Cellistin Rina Kainari und der Oud-Spieler Orwa Saleh eröffnen die diesjährigen Salam Sessions und präsentieren dabei ihr neues Duo-Format, das ihre Instrumente und musikalischen Visionen vereint.
Spektakel
1050 Hamburgerstraße 14
Mit dem Pre-Opening am Mittwoch Abend verwandelt sich der der Rathausplatz wieder zum steirischen Urlaubsparadies, das von Kulinarik bis hin zum steirischen Brauchtum einiges zu bieten hat. Rund 100 AusstellerInnen und über 1.500 steirische Programmakteure sorgen für steirisches Lebensgefühl im Herzen der Bundeshauptstadt. Tauchen Sie ein in ein vielfältiges Programm mit kulinarischen Highlights, Musik von Volksmusik bis Steirerpop und traditionellem Brauchtum aus der Steiermark.
Rathausplatz
1010 Rathausplatz 1
Wien feiert 200 Jahre Johann Strauss mit 65 Produktionen aus 10 Genres an rund 250 Spieltagen. In allen 23 Bezirken an 69 Locations, indoor und outdoor, an Plätzen wie dem Zentralfriedhof, am Donauinselfest oder Am Himmel. Mit mehr als 400 KünstlerInnen, von den großen Wiener Orchestern bis hin zu zeitgenössischen KünstlerInnen. Tickets sind über die Veranstaltungshomepage erhältlich.
Wien
Ein Crossover-Werk zwischen Musiktheater, Orchesterstück und Popmusik von Gaye Su Akyol.
Nest - Neue Staatsoper im Künstlerhaus
1010 Karlsplatz 5
Reinhard Winter, einer der österreichischen Meister der klassischen Bildhauerei, zeigt einen Querschnitt seines über 30-jährigen Schaffens. Bildhauerkunst auf über 600 Quadratmeter: Kantig-statische Formen treffen auf weich-fließende, figurale auf abstrakte, Stein kontrastiert mit Metall und Holz. Bei Führungen durch Galerie, Skulpturengarten und Bildhauerateliers entdecken Sie Werke von 4 Gramm bis 4 Tonnen. Der Besuch ist nur mit Terminvereinbarung! ganzjährig jederzeit möglich.
das arteum
1170 Schultheßgasse 8
Die Reihe präsentiert Positionen der zeitgenössischen Avantgarde im informellen Rahmen für ein breites Publikum in Form einer monatlichen Veranstaltungsreihe. Insbesondere widmet er sich den Genres (experimentelle) Musik, Medienkunst, Performance, Video und angrenzenden Kunstsparten. Der Name bezieht sich auf das Buch "Blödmaschinen" von M. Metz und G. Seeslen, dessen kluger und engagierter Kritik an den kulturellen Dynamiken des Neoliberalismus die Reihe immer noch viel abgewinnen kann.
WERK X Oswaldgasse
1120 Oswaldgasse 35A
Die Sängerin Sharon Anegg interpretiert mit dem Alfred Bäck Trio Jazzsongs aus dem "Great American Songbook" (George Gershwin, Duke Ellington, Richard Rodgers etc). Für die Musiker Georg Greif, Georg Schmelzer-Ziringer und Alfred Bäck bieten die geschmackvollen arrangements viel Raum für Improvisation und bei den gefühlvoll interpretierten Balladen kommt die Stimme von Sharon Anegg besonders gut zur Geltung. Die Veranstaltung wird von der Stadt Wien gefördert.
Little Stage
1050 Ramperstorffergasse 66
Es kommt der Frühling, und mit dem Frühling die Blumen, die Sonne und ein weiterer Salon: Die offene Bühne für Clowns, Zirkus und komische Künste freut sich wie jedes Mal auf großartigen Nummern, feine Skizzen und mutige Versuche. Und wir wünschen uns neue Haikus. Kommen Sie zum Haikudichten, oder zum Auftreten. Oder einfach nur zum Zuschauen. Alles ist möglich!
Semmelweis-Frauenklinik
1180 Bastiengasse 36-38
Gewalt gegen Frauen geschieht meistens zu Hause, hinter verschlossenen Türen. Von Gewalt geprägte Beziehungen zu verlassen scheint vielen Betroffenen nicht möglich zu sein. Die Aussicht auf eine ungewisse Zukunft und finanzielle Sorgen verhindern diesen Schritt oft. Verena Tscherner macht mit ihrer Skulptur Mut, den Ort der Gewalt zu verlassen und womöglich einen Femizid zu verhindern. Was braucht man für einen Aufbruch in eine gewaltfreie und selbstbestimmte Zukunft?
Frau schafft Raum
1090 Nußdorfer Straße 4/1
Keine Vorstellungstermine von 21. bis 23 März und von 27. bis 30. März. Österreichische Erstaufführung. Nach 45 Arbeitsjahren im Traditionsunternehmen Jacobi wird Willi Hauptmann mit Treuebonus und Dankeschön entlassen. Als er die oberste Etage stürmt, wird er von Entscheidungsverantwortlichen für den erwarteten Großinvestor Meyers gehalten und landet direkt im Chefsessel. Die Welt der korrupten SpitzenmanagerInnen wird auf den Kopf gestellt. Eine turbulente Finanzkomödie. Aktueller, denn je.
Freie Bühne Wieden
1040 Wiedner Hauptstraße 60B
Anfang des Marchfeldes so lautet der Eintrag zu Breitenlee auf der Karte des Franz Xaver Joseph Schweickhardt von 1837. Während des Ersten Weltkriegs sollte hier der größte Verschiebebahnhof der Habsburgermonarchie entstehen. Den Planierungsarbeiten fiel unter anderem eine der höchsten Erhebungen des Marchfelds, der Kellerberg, zum Opfer. Auf einer etwa 10 km langen Flanerie entlang einer größtenteils stillgelegten, schattigen Bahntrasse entdecken wir die jüngste Stadtwildnis Wiens. Treffpunkt: U1 Station Leopoldau.
U1 Endstation Leopoldau
1210 Kürschnergasse/Schererstraße
Mit Nora Turatos 62 Meter langem Wandbild eröffnet die Kunsthalle Wien die jährliche Auftragsarbeit im öffentlichen Raum für die Vitrinen des Gebäudes im Museumsquartier. Dieses neue Werk nutzt die Vitrinen an der südwestlichen Außenwand des Gebäudes, um einen Schrei darzustellen und damit eine der ursprünglichsten und ungehemmtesten Ausdrucksformen in einem sorgfältig konstruierten Wandgemälde zu artikulieren.Zu sehen im Ziegelfoyer hinter der Kunsthalle Wien.
Kunsthalle Wien Museumsquartier
1070 Museumsplatz 1/E1
Ort: Bibliothek West. Ein billiger Trick, eine Täuschung, die dich davon überzeugen soll, dass du etwas brauchst, das du eigentlich nicht benötigst das Gimmick verspricht mehr, als es hält. Laut Kulturtheoretikerin Sianne Ngai kann ein Gimmick sowohl Objekt von Faszination und Humor als auch Werkzeug für Kritik sein. Im Rahmen der Ausstellung haben wir KünstlerInnen dazu eingeladen, ihre Auffassungen der Kategorie zu reflektieren. Diese Ausstellung wird von der Bezirksvertretung Alsergrund und WEST unterstützt.
4lthangrund - Alte WU
1090 Augasse 2-6
Nagos' Unterricht ist geprägt von dem tief verwurzelten Verständnis seiner Kultur, Musik und Leidenschaft, traditionelle Tänze zu vermitteln. Der Tanzunterricht mit Nago bringt den ganzen Körper in Fluss und Harmonie, macht glücklich und energetisiert. Sabar ist ein spezieller "Werbe-Tanz" der Männer und Frauen im Sngal, zu dem eine (große) Gruppe Trommler polyrhythmisch spielt. Die Veranstaltung wird freundlicher Weise von der Bezirksvertretung Alsergrund subventioniert. Es wird um Anmeldung per 'E-Mail gebeten.
WUK - Werkstätten- und Kulturhaus
1090 Währinger Straße 59
Hunderte EssenslieferantInnen fahren täglich durch Wien und sorgen für die rasche Zustellung von Speisen ins Büro oder in die Wohnung. Wer sind die Menschen hinter den bunten Uniformen und großen Rucksäcken? Mit welchen Herausforderungen sind sie im Arbeitsalltag konfrontiert, und was erleben sie auf ihren Fahrten durch den dichten Stadtverkehr? "Zwischen Pick-up + Drop-off" ermöglicht Begegnungen mit LieferantInnen abseits der anonymen Übergabe von Bestellungen: In Videoporträts, die mit weiteren Materialien zur Arbeit der "Rider" gerahmt werden, erzählen diese von prekären Arbeitsverhältnissen, Konkurrenz, Zeitdruck und Isolation, aber auch von persönlichen Hoffnungen und Plänen.
Wien Museum
1040 Karlsplatz 8
Hervorragende Indie- und Alternative-Acts treffen auf einzigartige Atmosphäre. Am 28. und 29. März 2025 verwandelt sich das Haus der Musik in einen Ort voller Magie, Musik und Emotionen. Das Sinnesrauschen Festival 2025, unser musikalisches Highlight anlässlich des 25-jährigen Jubiläums, bietet zwei Tage lang unvergessliche Erlebnisse. Freuen Sie sich auf ein Line-Up, das Herzen höher schlagen lässt und die Vielfalt und Kreativität der heimischen Musikszene in den Mittelpunkt stellt. Von mitreißenden Beats bis hin zu gefühlvollen Melodien erleben Sie die Kraft der Musik in einer unvergleichlichen Kulisse. Lassen Sie sich von der besonderen Atmosphäre des überdachten Innenhofs des Haus der Musik verzaubern, wo acht herausragende Acts für zwei emotionale Konzertabende sorgen werden.
Haus der Musik - Das Klangmuseum
1010 Seilerstätte 30
Österreichpremiere des audiovisuellen Kooperationsprojekts des Michaela Rabitsch + Robert Pawlik Quartet mit der kroatischen Videokünstlerin Nina Segovic. Musikalisch ein abwechslungsreiches und vielschichtiges Erlebnis der Extraklasse, getaucht in ihren Signaturesound von Jazz gewürzt mit einer Prise World.Nina Segovic drückt mit ihren Videos die Musik in Echtzeit aus und fügt den Tönen und Rhythmen Effekte oder visuelle Reaktionen hinzu.
VHS Kulturgarage
1220 Am-Ostrom-Park 18
In "Testament" tritt die Performerin Barbara Gassner ihr Erbe an: Der Verkauf des Elternhauses markiert das Verschwinden eines Ortes, der ihr Zuhause war. In einem langen Prozess entscheidet Gassner über die Habseligkeiten ihrer Mutter: Vieles wird verschenkt, losgelassen und einiges auch mitgenommen. Zuhause aufgestellt, wirken diese Dinge beinahe fremd, wenden sich dennoch an uns, erzählen, erinnern, und suchen die Vertrautheit im Neuen.
Theater am Werk
1010 Petersplatz 1
Das Musical für die ganze Familie!Ritter Kamenbert nascht lieber im der Speisekammer Käse, als zu kämpfen. Von seinem Vater, dem König, wird er dennoch ausgesandt um das Zauberschwert Romadur zu erobern. So beginnt ein aufregendes Abenteuer, in dem er es mit Räubern und Drachen zu tun bekommt! Gut, dass er unterwegs die stürmische Karoline kennenlernt...
Marionettentheater Schloss Schönbrunn
1130 Schönbrunner Schloßstraße 47
Die "Season of Sound" verwandelt Den Betrieb in ein raumgroßes Instrument. Bewegungen und Geräusche der Tanzenden und des Publikums werden hier zu Elementen einer sich ständig verändernden musikalischen Umgebung. Indem die Anwesenheit eines jeden Körpers Resonanzen erzeugt und Schallwellen moduliert, werden die Beziehungen zwischen den Körpern zum Vibrieren und Schwingen gebracht. Der Betrieb ist ein Kunstraum im 15. Bezirk, in dem durationale Tanzperformances stattfinden. Es finden zwei mal im Jahr je sechs Wochen Performances bei freiem Eintritt statt.
Der Betrieb
1150 Vogelweidplatz 13
Die Festivalzentrale "Salam Salon" ist beliebter Treffpunkt der Festivalgemeinschaft im Spektakel Wien. Gastgeber Orwa Saleh freut sich, alle in den Salon einzuladen, wo Musik, Gespräche, Film, Kunst und Kulinarik in einem offenen Raum geteilt werden. Im Rahmen des Projekts "Salam CEU" haben Studierende der Central European University (CEU) einige Programme eigens für Salam Salon konzipiert. Für das kulinarische Wohl sorgt an den Veranstaltungsabenden der Verein Mosaic, der das Kochen mit Frauen als kreativen Schaffensprozess versteht und kunsttherapeutisch arbeitet.
Spektakel
1050 Hamburgerstraße 14
Im Kindermuseum tummeln sich viele Osterhasen, gelbe, lila und pinke. Zum Beispiel ein Gärtnerhäschen mit Latzhose, ein vorwitziges Häschen mit Ball oder ernstes Ärztehäschen. Unter all die Hasen hat sich auch ein kaiserlicher Hase gemischt! Es ist Kaiserin "HasenSisi", in ihrem berühmten Sternenkleid und mit den diamantenen Haarsternen. Doch schüchtern, wie sie ist, hat sie sich versteckt. Ihr Ehemann, Kaiser "HasenFranz" vermisst sie bereits sehr. Finde die kaiserliche Häsin im Gewirr. Hast du den Auftrag erfüllt, gibt es eine kleine Belohnung dafür.
Kindermuseum im Schloß Schönbrunn
1130 Schönbrunner Schloßstraße 47
Der legendärste Filmemacher Österreichs, Franz Antel, dreht wieder eine seiner beliebten Sexkomödien; mit Lust, Hingabe, größter Motivation und Glauben an eine schöne und bessere Heimat, jenseits aller Probleme einer kriegs- und krisengebeutelten Welt. "Gute Laune über alles!" ist das Motto seines künstlerischen Schaffens. Doch bei diesem Dreh exakt ab Minute 4.48 ereilt ihn plötzlich ein rarer Moment der Klarheit, der ihn in tiefe Selbstzweifel stürzen lässt.
Das OFF Theater
Kirchengasse
Salam Music ist ein interdisziplinäres Musik-, Kunst- und Kulturfestival mit Fokus auf die SWANA Region (Südwest Asien und Nordafrika), das seit mehr als 20 Jahren an verschiedenen Spielorten in Wien stattfindet. Das Festival präsentiert mit spannenden und innovativen KünstlerInnen unterschiedliche Kulturen und Kunstformen. Das Hauptaugenmerk des Programms liegt auf Musik, das vielfältige Spektrum umfasst aber auch visuelle Kunst, Performance und interdisziplinäre partizipative Dialogformate. Salam Music präsentiert internationale und lokale KünstlerInnen, die mit ihrer Kunst Menschen erreichen und einbeziehen wollen, um globale Zusammenhänge und universelle Themen künstlerisch zu beleuchten. Das Musikprogramm bietet neben klassisch-traditionellen Ensembles auch viele zeitgenössische Strömungen von Rock über Post-Punk bis zu elektronischer Musik.
Wien
Mehrteilige Kunstinstallation von Vanessa Schmidt über die Umgebung am Brigittaplatz, die dort lebenden BewohnerInnen und deren Erlebnisse und Empfindungen.
Schaukasten (Fußweg Hannovermarkt)
1200 Jägerstraße 47
Das renommierte Festival präsentiert ein abwechslungsreiches Programm mit neuen Positionen aus Choreografie und Performance. In den Spielstätten brut nordwest, studio brut, WUK performing arts, Bears in the Park Art Place, FLUCC Deck and Palais Rössl zeigen internationale und lokale KünstlerInnen und Kollektive ein vielfältiges Programm mit Uraufführungen und Premieren. Workshop-Formate, Diskussionsrunden, Studio-Visits, Publikumsgespräche und Partys ergänzen das Festival.
Wien
"Suburbia" zeichnet die Geschichte eines amerikanischen Lebensideals nach, das die Welt eroberte und von populären Medien unaufhörlich reproduziert wird. Gleichzeitig analysiert die Ausstellung die Widersprüche dieses Modells und seiner sozialen und ökologischen Folgen wie Flächenverbrauch, Versiegelung und Leerstand. Die große Frage ist: Wie geht es weiter?
Az W Architekturzentrum Wien - MuseumsQuartier
1070 Museumsplatz 1